By Renz
By Renz
By Ernst Probst
By Murat Güner
By Gudrun Otto
By Dennis Bausch
Die VOB enthält verschiedene Sonderregelungen zur Bauzeit gegenüber den gesetzlichen Regelungen des § 636 BGB. Die VOB/B befasst sich zunächst im § five VOB/B mit den Ausführungsfristen, dann im § 6 VOB/B mit den Behinderungen und den Unterbrechungen der Ausführung und schließlich im § eleven VOB/B mit der Vertragsstrafe für den Fall der nicht fristgerechten Leistungserfüllung.
By Anonym
Der erste große Schritt wurde 1987 von der damaligen Europäischen Gemeinschaft mit der Gründung des „EUREKA Prometheus“ - Projekts getätigt. Dem Projekt „PROgraMme for a eu site visitors of optimum potency and exceptional safeguard“ gelang es 1994 bereits, 1.000 Kilometer auf einer mehrspurigen Autobahn im normalen Verkehr bis nach Paris zu fahren. Es wurde eine Geschwindigkeit von bis zu a hundred thirty km/h erreicht. Dieses Projekt zeigte, dass das autonome Fahren keine weit entfernte Vorstellung mehr war.
Diese Arbeit befasst sich mit dem autonomen Fahren von Kraftfahrzeugen. Es wird aufgrund der Kürze der Arbeit auf Alternativen, wie z. B. den Schienenverkehr, verzichtet. Zielsetzung ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand des autonomen Fahrens zu geben sowie aufzuzeigen, welche Auswirkungen diese cutting edge Technik auf Geschäftsmodelle- bzw. -felder haben kann.
Um der Zielsetzung gerecht zu werden, wird als Erstes der Begriff der Autonomie genauer erläutert sowie die Automationsgrade definiert. Im Abschnitt der aktuellen Technik wird ein Überblick über die aktuelle Sensorik und deren Aufgabenbereich gegeben. Es folgt eine Einordnung von aktuellen Fahrassistenzsystemen sowie Beispielprojekten zum autonomen Fahren. Die möglichen Auswirkungen werden anhand von ausgewählten Geschäftsfeldern dargestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung der verschiedenen Themen.
By Patrik Mülhöfer
Der wohl wichtigste Aspekt zur Erreichung der strengen Vorgaben ist im winterlichen Wärmeschutz der Gebäude zu suchen. Mit diesem beschäftigt sich die folgende Hausarbeit.
So werden zunächst wichtige Grundbegriffe und Kennwerte erläutert, anschließend wird auf diejenigen Bauteile, die für den winterlichen Wärmeschutz besondere Bedeutung ha-ben, eingegangen. Im weiteren Verlauf wird die Historie des Wärmeschutzes beleuchtet, bevor Maßnahmen zur Beseitigung energetischer Schwachpunkte von Gebäuden aufge-zeigt werden. Bei all den Vorteilen, die Energieeinsparmaßnahmen mit sich bringen, regt sich jedoch auch immer wieder Kritik, insbesondere an Wärmedämmungen. Auch auf diese wird in der Hausarbeit eingegangen.
Bei den für diese Hausarbeit genutzten Quellen handelt es sich insbesondere um einschlägige Fachliteratur, jedoch waren vereinzelt, insbesondere für den letzten Teil, auch Inter-netrecherchen nötig. Hierbei handelt es sich um Zeitungsartikel, welche die Meinungen einiger Experten zum Thema Wärmeschutz widerspiegeln.
By Anonym
Erfolgreiche und wettbewerbsfähige Unternehmen sind alles andere als weit verbreitet. Ebenso wenig ist ihr Standort von geringer Bedeutung. Einige Regionen beherbergen weitaus mehr wettbewerbsfähige Unternehmen als andere; dieser Unterschied ist auch bei Regionen zu sehen, die nah beieinanderliegen. Seit einiger Zeit findet ein Begriff, der dieses Phänomen zu erklären versucht, immer mehr Beachtung.
Sogenannte Cluster, wörtlich übersetzt „Traube“ oder „Haufen“, scheinen in den Blickpunkt vieler Wirtschaftsmagazine und wirtschaftsgeographischer Autoren gerückt zu sein. Das Schlagwort „industry cluster“ konnte seit 1990 immer öfter in Zeitungsartikeln entdeckt werden. Laut einer Suche von Claas van der Linde in mehreren Fachdatenbanken stieg die Zahl der Artikel über das Phänomen der Cluster von vier Artikeln im Jahre 1990 auf one hundred and five im Jahre 1996 und schließlich auf über four hundred Artikel im Jahre 2011. Auch Michael Eugene Porter, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Harvard company tuition, beschäftigte sich mit der Clustertheorie und veröffentlichte in diesem Zusammenhang sein Diamanten-Modell. In seinem Werk „Nationale Wettbewerbsvorteile“ (PORTER 1991) stellt er eine Theorie auf, die die höhere Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Unternehmen und die Entstehung von Clustern mit Hilfe des Porter’schen Diamanten zu erklären versucht. Aufbauend auf seinen ersten Veröffentlichungen schrieb er später weitere Artikel, wie einen Beitrag im „Oxford instruction manual of financial geography“ (PORTER 2000). Neben Porters Publikationen sollen in dieser Hausarbeit verschiedenste Texte aus Fachzeitschriften, Lehrbüchern und Sammelbänden genutzt werden, um ein Gesamtbild des heutigen Standes der Clustertheorie aufzuzeigen.
Neben Wirtschaftswissenschaftlern und Geographen beschäftigen sich heutzutage immer mehr Politiker mit diesem Thema, da die Clusterförderung zu einer „Schlüsselgröße in der Wirtschaftspolitik“ geworden ist (vgl. LINDE 2005). Aus diesem Grund widmet sich das letzte Kapitel dieser Arbeit der clusterorientierten Wirtschaftsförderung.
By Rainer Schmitt
By Frank Omeda
Von den Schiffen mit Bordflugzeugen, über die Seeflugzeugträger bis zu den Flugzeugträgern wird sowohl die Technik der Trägerschiffe und ihrer Flugzeuge, als auch ihre Verwendung in Frieden und Krieg geschildert.
Als besondere Ergänzung der Geschichte der deutschen Flugzeugträger sind mehrere Szenarien für mögliche Einsätze deutscher Flugzeugträger dargestellt.